Wasserschneider revolutionieren die Materialbearbeitung. Ihre einzigartige Fähigkeit ermöglicht es, nahezu jedes Material präzise und ohne thermische Belastung zu trennen. Diese fortschrittliche Technologie nutzt einen extrem fokussierten Wasserstrahl unter sehr hohem Druck – oft angereichert mit einem Abrasivmittel – um selbst widerstandsfähigste Werkstoffe mühelos zu durchdringen. Als führender Hersteller von Hochleistungs-Wasserschneidanlagen gewährt Water Jet Sweden fundierte Einblicke in diese faszinierende Technologie.
Ein Wasserschneider, auch als Wasserstrahlschneidanlage bekannt, ist eine Werkzeugmaschine, die einen Hochdruck-Wasserstrahl (typischerweise zwischen 3.000 und über 6.000 bar) zum Schneiden von Materialien nutzt. Abhängig von der Anwendung kommt entweder reines Wasser (Reinwasserschneiden für weiche Materialien) oder Wasser mit beigemischtem Abrasivmittel wie Granatsand (Abrasivschneiden für harte Materialien) zum Einsatz. Ein präzises CNC-System steuert den gesamten Schneidprozess.
Das Grundprinzip des Wasserstrahlschneidens basiert auf der Umwandlung von potenzieller Energie (Druck) in kinetische Energie (Geschwindigkeit). Eine leistungsstarke Hochdruckpumpe erzeugt den enormen Wasserdruck. Dieses unter Druck gesetzte Wasser wird über spezielle Hochdruckleitungen sicher zu einem Schneidkopf transportiert.
Im Schneidkopf passiert das Wasser eine winzige Düse, meist gefertigt aus Diamant oder Saphir. Dadurch entsteht ein extrem feiner, kohärenter Wasserstrahl, der Überschallgeschwindigkeit erreicht.
Reinwasserschneiden: Für weichere Materialien wie Gummi, Schaumstoff, Dichtungen oder sogar Lebensmittel genügt dieser reine Wasserstrahl zur präzisen Trennung.
Abrasivschneiden: Beim Schneiden harter Materialien (Metalle, Stein, Glas, Verbundwerkstoffe) wird dem Wasserstrahl in einer Mischkammer im Schneidkopf ein feines Abrasivmittel (meist Granatsand) beigemischt. Der Wasserstrahl beschleunigt diese Partikel, welche die eigentliche Schneidarbeit durch Mikrozerspanung leisten.
Dieses Verfahren ist ein Kaltschnittverfahren. Das ist einer der entscheidenden Vorteile: Es entsteht keine signifikante Wärme im Material. Dadurch werden Gefügeveränderungen, Aufhärtungen oder Verzug vermieden – die gefürchtete Wärmeeinflusszone (WEZ) entfällt praktisch vollständig.
Sie möchten mehr über unsere Wasserstrahlschneidanlage erfahren? Lesen Sie hier weiter.
Der Schneidvorgang mit einem Abrasiv-Wasserschneider lässt sich wie folgt beschreiben:
Leistungsfähigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit eines Wasserschneiders hängen direkt von der Qualität seiner Kernkomponenten ab:
Die vielleicht herausragendste Eigenschaft von Wasserschneidern ist die enorme Bandbreite an bearbeitbaren Materialien. Praktisch jedes Material lässt sich schneiden:
Vorteil Materialvielfalt:
Die Fähigkeit, eine derart breite Materialpalette mit nur einem Werkzeug zu schneiden, etabliert den Wasserschneider als extrem flexible und wirtschaftliche Lösung für Fertigungsbetriebe und Lohnfertiger.
Gegenüber thermischen (Laser, Plasma) oder mechanischen (Fräsen, Stanzen) Verfahren bietet das Wasserstrahlschneiden signifikante Vorteile:
Materialvielfalt:
Max. Dicke:
Wärmeeinfluss (WEZ):
Präzision:
Kantengüte:
Geschwindigkeit:
Kosten (Anschaffung):
Kosten (Betrieb):
Dank ihrer Flexibilität und Präzision sind Wasserschneider in zahlreichen Branchen unverzichtbar:
Eine Investition in einen Wasserschneider ist strategisch und sollte sorgfältig geplant werden. Beachten Sie diese Punkte:
„Wasserstrahlschneiden zeigt seine Stärken immer dann, wenn Materialvielfalt gefragt ist, keine Wärme ins Bauteil gelangen darf oder sehr dicke Werkstoffe präzise getrennt werden müssen. Ob 150 mm dickes Titan für die Luftfahrt oder filigrane Intarsien in Naturstein – oft gibt es keine bessere Alternative.“
Erfahrungswert aus der Praxis bei Water Jet Sweden
Seit Jahrzehnten steht der Name Water Jet Sweden für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit im Wasserstrahlschneiden. Unsere Maschinen „Made in Sweden“ sind konsequent auf höchste Präzision, Langlebigkeit und die Bewältigung anspruchsvollster Schneidaufgaben ausgelegt. Wir liefern nicht nur erstklassige Anlagentechnologie, sondern bieten auch den umfassenden Service und Support, der den langfristigen Erfolg unserer Kunden sichert.
Informieren Sie sich über unsere flexiblen Wasserschneidsysteme, die wir exakt auf Ihre Anforderungen konfigurieren können:
Sicherheit hat höchste Priorität! Der direkte Kontakt mit dem Hochdruck-Wasserstrahl kann schwerste Verletzungen verursachen. Wasserschneidanlagen dürfen nur von geschultem Personal und bei vollständig intakten Sicherheitseinrichtungen betrieben werden. Beachten Sie strikt alle Herstellervorgaben und lokalen Sicherheitsvorschriften.
Wenden Sie sich bei Fragen gern an hier an uns oder telefonisch unter der Nummer +49 (0) 6232 100 820.
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen, bevor Sie Wasserstrahlschneider kaufen.
Der Betriebsdruck liegt üblicherweise zwischen 3.000 und 6.500 bar (ca. 43.000 bis 94.000 psi), je nach Pumpensystem und Anwendungserfordernissen.
Ja, im Vergleich zu thermischen Verfahren ist es ein umweltfreundlicherer Prozess, da keine schädlichen Gase oder Dämpfe durch Materialverbrennung entstehen. Das meist verwendete Abrasivmittel (Granatsand) ist ein inertes Naturprodukt. Wasser und Abrasivschlamm können oft aufbereitet/recycelt oder umweltgerecht entsorgt werden.
Die erreichbare Präzision ist sehr hoch. Typische Toleranzen liegen im Bereich von ±0,05 mm bis ±0,1 mm, abhängig von der Maschine, dem Material, der Dicke und der gewählten Schnittgeschwindigkeit.
Die Kosten pro Stunde variieren stark (Maschinentyp, lokale Energiepreise, Abrasivverbrauch/-preis, Wartungsaufwand). Sie setzen sich im Wesentlichen aus Strom, Wasser, Abrasivmittel, Verschleißteilen (Düsen, Dichtungen etc.) und Abschreibung zusammen. Eine genaue Kalkulation erfordert eine individuelle Betrachtung.
Hochdruckpumpen sind Hochleistungskomponenten und erfordern regelmäßige, geplante Wartung (z.B. Wechsel von Dichtungen, Ventilen), um ihre Performance und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Die Wartungsintervalle hängen stark von Betriebsdruck, Einschaltdauer und Pumpentyp ab. Ein professioneller Service minimiert Ausfallzeiten.
Haben Sie irgendwelche Fragen?
Lassen Sie uns Kontakt mit Ihnen aufnehmen.